#!/usr/bin/perl -w # Dieses Perl-Programm erzeugt bei jedem Aufruf # eine neue HTML-Seite mit 2453 scheinbaren Email-Adressen. # Robots, die sich nicht an das in der Meta-Tag-Direktive # NOINDEX ausgesprochene Scan-Verbot halten und diese # Emailadressen sammeln, sammeln einen Mist, der den von # ihnen verfolgten Zweck gruendlich verderben kann. # Der Programmierer verzichtet auf sämtliche Urheberrechte und # freut sich, wenn dieses Programm haeufig kopiert und eingesetzt # wird. Spucken wir den Adressensammlern in die Suppe. # F i g h t t h e S P A M - f i g h t t h e J U N K ! # (Gesperrt geschrieben, weil manche Robots durch Woerter # wie S P A M oder J U N K usw.. sonst gewarnt werden.) # Sie koennen das Programm modifizieren. # Achten Sie auf die mit einem Lattenkreuz # auskommentierten Zeilen. use strict; use FileHandle; use POSIX; # Sie koennen hier die Anzahl 2453 der zu generierenden # Emailadressen durch eine andere Zahl ersetzen. my $number = 2453; my $em; my $sn = getenv ("SCRIPT_NAME"); my @domains = ("uk", "su", "com", "com", "com", "com", "net", "net", "net", "org", "de", "edu", "gov", "mil", "int", "de", "de", "de", "uk", "ag", "au", "at", "be", "br", "bg", "ca", "hr", "cz", "dk", "fi", "fr", "de", "gr", "hk", "hu", "il", "it", "jp", "kr", "lv", "li", "lt", "lu", "mx", "nl", "nz", "nu", "no", "pl", "pt", "ro", "ru", "za", "es", "se", "ch", "tw", "tj", "to","tr", "gb", "uz", "vu", "yu", "org", "de", "de"); sub a { return chr (unpack ("%c", 'a') + rand 26); } sub random_domain { my $rindex; $rindex = rand ($#domains + 1); return $domains[$rindex]; } autoflush STDOUT 1; print STDOUT ("Content-Type: text/html\n", "\n", "\n", "\n", "Emailadressen der Mitglieder\n", "\n", "\n", ""); print ("

Emailadressen\n"); print ("

    \n"); for (1..$number) { $em = a () . a () . a () . a (); if ((int rand 3) == 0) { $em .= a () . a ()}; if ((int rand 3) == 1) { $em .= "." . a () . a () . a () . a ()}; if ((int rand 3) == 2) { $em .= a () . a () . "." . a () . a () . a () . a () }; $em .= "@". a () . a (); if ((int rand 3) == 0) { $em .= a () . "." . a () . a () . a ();} if ((int rand 3) == 1) { $em .= a ();} $em .= a () . a () . a () . "." . random_domain (); print "
  1.   $em
  2. \n"; } print ("
\n"); # Wenn Sie in den folgenden mit 2 Lattenkreuzen ## gekennzeichneten Zeilen # durch Loeschung der Lattenkreuze die Auskommentierung aufheben, # so wird ein malizioeser Besucher-Robot dieses Perlprogramm alle 5 Sekunden # immer wieder neu aufrufen und somit eine Wahnsinnsmenge an Schrott-Adressen # sammeln. # VORSICHT: IHR SERVER WIRD DADURCH BELASTET! ## print "

"); ## print (a ()); ## print (a ()); ## print (a ()); ## print (a ()); ## print ("\n"); ## sleep (5); print ("\n\n"); exit 0;